gms | German Medical Science

Herbsttagung aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der ADANO

Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (ADANO)

22.10.-23.10.2009, Koblenz

Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit von CI-Kindern – ein Elternfragebogen als Evaluationsinstrument

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Linda Grugel - Jean-Uhrmacher-Institut für klinische HNO-Forschung, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Barbara Streicher - Cochlea Implantat Centrum, Klinikum der Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Ruth Lang-Roth - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Klinikum der Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Martin Walger - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Klinikum der Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Hasso von Wedel - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Klinikum der Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Hartmut Meister - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Klinikum der Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Herbsttagung aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der ADANO. Koblenz, 22.-23.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09adano05

doi: 10.3205/09adano05, urn:nbn:de:0183-09adano059

Published: October 23, 2009

© 2009 Grugel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Von einer CI-Versorgung im frühen Kindesalter erhofft man sich insbesondere, dass dem hörgeschädigten Kind die Möglichkeit gegeben wird seine Kommunikationsfähigkeit, d.h. insbesondere die Sprachproduktion und -perzeption, altersgerecht entwickeln zu können. In diesem Kontext werden aktuell kontroverse Debatten über den Einfluss des Implantationsalters und den optimalen Versorgungszeitpunkt geführt. Da aktive Hör- und Sprachtests oft zeit- und personalaufwändig sowie ermüdend für die Kinder sind, könnte alternativ ein Elternfragebogen als Evaluationsinstrument dienen.

Material/Methoden: Die deutschsprachige Version des 23 Items umfassenden Elternfragebogens FAPCI wurde von Erziehungspersonen unter 10-jähriger CI-Kindern, die im CIC Köln betreut werden, wiederholt im zeitlichen Abstand von ungefähr einem Jahr beantwortet. Mithilfe des Wilcoxon-Test wurde überprüft, ob und in welchem Maße sich die erzielte Gesamtpunktzahl sowie die Ergebnisse der Unterskalen „Sprachproduktion“ und „Sprachperzeption“ verändert haben. Um den Einfluss des Implantationsalters zu evaluieren, wurden die Probanden anhand des Versorgungszeitpunktes in zwei Gruppen eingeteilt (Stichtag: 2. Geburtstag). Als Referenz für eine normgerechte Entwicklung wurden zusätzlich die Antworten von Eltern hörgesunder Kindergartenkinder aufgenommen. Außerdem wurde ein Vergleich mit hörgerätversorgten Schwerhörigen derselben Altersstufe angestellt.

Ergebnisse: Es konnte ein Anstieg der erzielten Gesamtpunktzahl, sowie der erreichten Punktzahl in den Subskalen konstatiert werden. Der Zuwachs der kommunikativen Fähigkeiten der CI-Kinder innerhalb eines Jahres entspricht in etwa dem Entwicklungstempo welches man von normalhörenden Kindern erwarten würde. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die interindividuellen Unterschiede groß sind. Zwischen den vom Implantationsalter abhängigen Gruppen konnte bislang kein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt werden. Bei der Auswertung der mit konventionellen Hörgeräten versorgten Kinder müssen sowohl das Höralter wie auch der Hörverlust berücksichtigt werden.

Schlussfolgerung: Mittels des FAPCI kann ohne großen zeitlichen und personellen Aufwand eine Einordnung der aktuellen und tatsächlichen Kommunikationsfähigkeit eines CI-Kindes und dessen sprachliche Entwicklung erfasst werden. Die Einfachheit der Anwendung ist insbesondere für die klinische Routine von bedeutendem Interesse. Ein Vorteil ist, dass die elterlichen Beobachtungen der Entwicklung ihres Kindes anhand des Frageninventars dokumentiert und im Rahmen der Hörtherapie verwendet werden können.