gms | German Medical Science

126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2009, München

Neoadjuvante 90Y-DOTATOC Therapie und zwei-zeitige Chirurgie zur Behandlung synchroner bilobulärer Lebermetastasen eines neuroendokrinen Tumors (NET) des Pankreas

Meeting Abstract

  • corresponding author O. Stöltzing - Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • M. Loss - Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • V. Gross - Innere Medizin I, Klinikum St. Marien, Amberg, Deutschland
  • C. Eilles - Inst. für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • J. Mueller-Brand - Inst. für Nuklearmedizin, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
  • H.J. Schlitt - Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 126. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgch10789

doi: 10.3205/09dgch477, urn:nbn:de:0183-09dgch4774

Published: April 23, 2009

© 2009 Stöltzing et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Insgesamt stellen neuroendokrine Tumore (NET) des Pankreas eine eher seltene Tumorentität dar und dementsprechend besteht Uneinigkeit bezüglich der Therapie von Patienten mit metastasiertem NET des Pankreas. Einige Gruppen favorisieren eine radikale Resektion (oder „Salvage“ Chirurgie), wohingegen andere Autoren eine streng palliative Therapie vorschlagen. In der palliativen Behandlung von fortgeschrittenen Somatostatin-Rezeptor (SST-R) positiven NETs, konnten aktuell mittels einer neuartigen Yttrium-90 markierten DOTA-d-Phe(1)-Tyr(3)-Octreotid (90Y-DOTATOC) Therapie vielversprechende Behandlungserfolge erzielt werden. Um nun neue Therapiestrategien aufzuzeigen, evaluierten wir eine 90Y-DOTATOC Therapie in neoadjuvanter Indikation bei hepatisch metastasiertem NET des Pankreas und zwei-zeitiger Operation, um insgesamt eine R0-Resektion des Primarius sowie der multifokalen Lebermetastasen zu erreichen.

Material und Methoden: Das Konzept der neoadjuvanten 90Y-DOTATOC Therapie wurde bei einem 49-jährigen Patienten mit einem großen SST-R-positiven NET des Pankreasschwanzes sowie multiplen SST-R-positiven synchronen bilobulären Lebermetastasen evaluiert. Nach Abschluss der Staging-Untersuchungen (SMS-Szintigrafie, CT, MRT, FDG-PET) erfolgte in einer ersten operativen Sitzung die Resektion des Primarius mittels erweiterter Pankreaslinksresektion und Lymphadenektomie. Im Anschluss daran erhielt der Patient zwei Applikationen 90Y-DOTATOC (192 mCi/m2). Nach Abschluss der 90Y-DOTATOC Therapie wurden die Lebermetastasen bezüglich der Resektabilität beurteilt.

Ergebnisse: In der ersten chirurgischen Sitzung konnte der Primarius in sano reseziert werden. Neun Wochen postoperativ wurde die erste 90Y-DOTATOC Therapie zur Behandlung der Lebermetastasen durchgeführt. Eine zweite Applikation erfolgte 3 Monates später, wobei die Therapie vom Patienten insgesamt sehr gut toleriert wurde. Die 90Y-DOTATOC Therapie führte zu einer erheblichen Regression der Lebermetastasen, so dass in einer zweiten operativen Sitzung mittels atypischer Leberresektionen (7x) sowie Radiofrequenzablation (1x) eine R0-Resektion der Leberherde erreicht werden konnte. Ein Jahr postoperativ gab es kein Anhalt für Rezidiv oder Metastasierung. Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie von fortgeschrittenen NET werden präsentiert und diskutiert.

Schlussfolgerung: In der Behandlung von Patienten mit hepatisch metastasiertem SST-R-positiven NET des Pankreas stellt eine neoadjuvante 90Y-DOTATOC Therapie ein vielversprechendes Konzept dar, das es ermöglicht mittels zwei-zeitiger Operationen insgesamt eine R0-Resektion zu erreichen. Optimale Diagnostik und Behandlung erfordern jedoch eine enge multidisziplinäre Kooperation, um geeignete Patienten für dieses neue Konzept zu identifizieren.

Abbildung 1 [Abb. 1]