gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Einfluss des operativen Zugangswegs in der Hüftendoprothetik auf das periartikuläre Weichteiltrauma – Transglutealer Zugang versus anteriorlateraler miniinvasiver Zugang

Meeting Abstract

  • M. Müller - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Germany
  • S. Tohtz - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Germany
  • M. Dewey - Institut für Radiologie - Charité, Berlin, Germany
  • I. Springer - Berlin, Germany
  • C. Perka - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Orthopädie, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI20-1586

doi: 10.3205/09dkou187, urn:nbn:de:0183-09dkou1878

Published: October 15, 2009

© 2009 Müller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die minimalinvasive Hüftendoprothetik ist inzwischen fester Bestandteil der orthopädischen Chirurgie. Allerdings ist die anfängliche Euphorie deutlich abgeklungen, nachdem nachweislich keine wesentlichen Unterschiede zu Standardzugangswegen hinsichtlich postoperativen Outcome, Blutverlusten, Schmerzen und Zufriedenheit bestehen. Mögliche Risiken eines kleineren Zugangsweges bestehen in Frakturen, Fehlimplantationen und Wundheilungsstörung aufgrund von schlechterer Übersicht und Orientierung. Desweiteren gibt es bisher keine klare Aussage bezüglich des tatsächlichen Weichteiltraumas. Auch ist beim miniinvasiven Zugang ein Übergang vom scharfen, hin zum stumpfen Weichteiltrauma, durch verstärkten Hackenzug zur besseren Übersicht, denkbar. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, das operative Weichteiltrauma in Abhängigkeit vom Zugangsweg zu evaluieren.

Methodik: 44 Patienten (24w, 61J.[35–80]; 20m, 69J.[53–79]) wurden zwischen Juni 2006 und Juli 2008 randomisiert und prospektiv in die Studie eingeschlossen. Davon wurden 20 Patienten über einen transglutealen (Standard) und 24 über einen minimalinvasiven anteriorlateralen Zugangsweg operiert. Präoperativ, 3 und 12 Monate postoperativ erfolgte die klinische und MR-Tomographische (1,5T, Body-Coil, axial/coronal T1/T2-FSE/IR Sequenz) Untersuchung. Zur Beurteilung von Funktion und Schmerz wurden der Harris-Hip-, ein Schmerz- und Zufriedenheitsscore (Skala 1–10) erhoben. In der MR-Bildgebung wurden der Gluteus medius (vorderes, mittleres, hinteres Drittel) hinsichtlich fettiger Atrophie (Skala 0–4; 0:kein Fett bis 4:Fett>Muskel), Sehnendefekte (ja/nein) und Bursititen ((ja/nein) evaluiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Präoperativ bestand zwischen den Gruppen Normalverteilung. Klinisch erreichen minimalinvasiv operierte Patienten (Harris Hip/Schmerz/Zufriedenheit) zu 3 (80/1,4/1,7) und 12 Monaten (88/1,9/1,6) bessere Werte (nicht signifikant) als Standardpatienten (76/2,6/2,4//80/2,4/2,3). MR-Tomographisch zeigten sich im vorderen Anteil des Gluteus medius in der tansglutealen Gruppe signifikant (p=0.007) mehr fettige Atrophien. Desweiteren waren in der Standardgruppe signifikant mehr Sehnendefekte der Gluteus-medius-Sehne ersichtlich (5/16 transgluteal; 3/21 miniinvasiv, p<0.001). Ebenso trat beim transglutealen Zugang signifikant häufiger Bursititen der Bursa trochanterica auf (5:transgluteal; 0:miniinvasiv; p<0,001).

Obwohl sich im klinischen Outcome keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen nachweisen lassen, zeigen sich in der MR-Tomographischen Evaluierung signifikant mehr Auffälligkeiten in der Standardgruppe. Ein Übergang zu einem erhöhten stumpfen Weichgewebstrauma beim miniinavsiven Zugang kann ausgeschlossen werden. Wesentliche anatomische Strukturen wie Gluteus-medius- Muskel und -Sehne sowie Bursa lassen sich durch einen minimlinvasiven Zugang signifikant schonen.