gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Stabilisierung distaler extraartikulärer Radiusfrakturen: Biomechanische Analyse nach palmarer und intramedullärer Osteosynthese

Meeting Abstract

  • L. Konstantinidis - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • P. Helwig - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • J. Seifert - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • N. P. Südkamp - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • M. Oberst - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI52-565

doi: 10.3205/09dkou452, urn:nbn:de:0183-09dkou4524

Published: October 15, 2009

© 2009 Konstantinidis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die palmare Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen mit dorsaler Trümmersituation gilt derzeit als eine Methode der ersten Wahl. In den letzen Jahren wurden zusätzlich intramedulläre Implantate mit dem Ziel der minimal invasiven Osteosynthese entwickelt. Ziel der Studie ist der Vergleich der relativen Stabilität vier palmarer Platten und eines intramedullären Kraftträgers unter Belastungsbedingungen die während der frühfunktionellen Nachbehandlung auftreten.

Methodik: Eine standardisierte extraartikuläre Fraktur mit dorsaler Defektzone (A3 Fraktur) wurde an biomechanisch validierten Kunstoffknochen (Sawbone®) gebildet. An jeweils fünf Knochen wurde die Osteosynthese mit einem der folgenden Verfahren durchgeführt: A) Targon-DR intramedullärer Nagel – Aesculap®, B) 2.4 mm palmare column-LCP – Synthes®, C) palmare Variax Handgelenksplatte – Stryker®, D) 2.4 mm LCP – Synthes®, E) 3.5 mm LCP – Synthes®. Alle Modelle wurden in einer Universalprüfmaschine in drei physiologischen Belastungsrichtungen statisch ausgetestet (axiale Belastung bis 250N, volare und dorsale Biegebelastung bis 50N). Dabei wurde die Dislokation im Bereich der Osteotomie dreidimensional (X=Sagitallachse, Y=Frontalachse, Z=Radiuslängsachse) bestimmt (System CMS 20, Fa. Zebris®). Die Daten wurden mit dem Kruskal-Wallis-Test und Mann-Whitney-Test analysiert. Eine Signifikanz wurde ab einem p-Wert <0.05 angenommen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Bei der axialen Belastung zeigte sich zwischen den fünf Verfahren ein signifikanter Unterschied der Frakturspaltdislokation in der X und Z Achse. Der Targon Nagel zeigte mit einem Verschiebungsmedian von 0.12 mm und 0.33 mm entsprechend die geringste Dislokation. Die 2.4 mm LCP zeigte Medianwerte von 1.45 mm und 2.3 mm in den gleichen Achsen entsprechend die signifikant höchste Dislokation. Der Unterschied zwischen den Konstrukten B, C und E war nicht signifikant. Bei der Biegebelastung bis 50N zeigte sich wiederum in der Knochenlängsachse (Z-Achse) ein signifikanter Unterschied der Osteotomiespaltverschiebung zwischen den verschiedenen Konstrukten. Bei der volaren Biegebelastung kam es in der Z-Achse bei der 2.4 mm und 3.5 mm LCP zu signifikant höheren Spaltdislokationen (Medianwerte 4.5 mm und 2.9 mm entsprechend). Der Targon Nagel zeigte mit einem Dislokationsmedian von 0.89 mm die geringste Verschiebung. Bei der dorsalen Biegebelastung zeigte die 2.4 mm LCP mit einer Verschiebung von 1.79 mm die signifikant niedrigste Steifigkeit im Vergleich zum Targonnagel (0.32 mm), der column-LCP (0.94 mm) und der Variax (0.54 mm). Bei sämtlichen Konstrukten der 2.4 mm LCP kam es zu plastischer Deformierung bei 50N.

Schlussfolgerung: Der intramedulläre Kraftträger zeigte die höchste Steifigkeit in Vergleich zu den palmaren Platten, was eine frühfunktionele Behandlung auch bei hochinstabilen Frakturen erlaubt. Ob diese hohe Rigidität auch Vorteile in der klinischen Anwendung gegenüber dem Goldstandard "volare Platte" erbringt, muß in weiteren klinischen Untersuchungen evaluiert werden.