gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Einzeitiger Endoprothesenwechsel bei periprothetischen Infektionen des Ellenbogengelenkes

Meeting Abstract

  • J. Gille - BG-Unfallkrankenhaus Hamburg, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany
  • A. Ince - Endoklinik Hamburg, Hamburg, Germany
  • O. González - Centro Médico ABC, Mexico, Mexico
  • A. Katzer - Endoklinik Hamburg, Hamburg, Germany
  • J. F. Löhr - Damp Holding AG, Orthopädische Chirurgie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI59-159

doi: 10.3205/09dkou520, urn:nbn:de:0183-09dkou5207

Published: October 15, 2009

© 2009 Gille et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Stellt der einzeitige Endoprothesenwechsel bei periprothetischen Infektionen des Ellenbogengelenkes eine erfogsversprechende Therapieoption dar?

Methodik: In 6 von 305 Fällen primärer Endoprothetik des Ellenbogengelenkes kam es zu einer periprothetischen Infektion. Diese trat in 2 Fällen innerhalb der ersten 3 Monate postop., in 2 Fällen zwischen 3 und 6 Monaten postop. und in 3 Fällen später als 6 Monate nach Implantation auf. In der Mehrheit waren Frauen betroffen (5 Frauen, 1 Mann). Das Durchschnittsalter betrug 62,4 Jahre (56–74 Jahre) zum Zeitpunkt der Diagnosestellung. In allen Fällen bestand als Grunderkrankung eine rheumatoide Polyarthritis, die zur Kortisontherapie führte. Nach präoperativer Gelenkpunktion konnte in 5 Fällen ein Keimnachweis erbracht werden; in allen Fällen wurde Staphylococcus aureus nachgewiesen. Die Laboergebnisse zeigten nur in einem Fall eine Leukozytose, jedoch in allen Fällen pathologische Werte des C-reaktiven Proteins sowie der BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit). Im Rahmen der Operationen kam es in einem Fall zu einer Schaftsprengung des Humerus, so dass eine zusätzliche Cerclage erforderlich wurde. Die Implantate wurden mit antibiotikahaltigem Knochenzement (individuell nach Antibiogramm) einzementiert. In einem Fall kam es zu Wundheilungsstörungen mit persistierendem Infekt, so dass die Prothesenexplantation erforderlich wurde. (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Der Verlaufszeitraum nach eínzeitigem Endoprothesenwechsel betrug duchschnittlich 6,5 Jahre (9 Monate–16 Jahre). In allen Fällen konnte der Infekt beruhigt werden. Die funktionellen Ergebnisse in der Klassifikation nach Morrey (1982) waren in 3 Fällen gut, in 2 Fällen zufriedenstellend und in 1 Fall schlecht.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Der einzeitige Endoprothesenwechse stellt bei periprothetischen Infektionen des Ellenbogengelenkes eine erfolgsversprechende Therapieoption dar und führt in den meisten Fällen zu einer anhaltenden Infektberuhigung.