gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

08.10. - 10.10.2009, Freiburg

Blockabschlussgespräche und ihre Bedeutung für modularen themenzentrierten Unterricht

Poster

  • corresponding author Ute Köster - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Büro für Studienreform Medizin, Bochum, Deutschland
  • author Thorsten Schäfer - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Büro für Studienreform Medizin, Bochum, Deutschland
  • author Michaela Pieper - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Büro für Studienreform Medizin, Bochum, Deutschland
  • author Andreas Burger - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Büro für Studienreform Medizin, Bochum, Deutschland
  • author Kathrin Klimke-Jung - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Büro für Studienreform Medizin, Bochum, Deutschland
  • author Herbert Rusche - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Büro für Studienreform Medizin, Bochum, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Freiburg im Breisgau, 08.-10.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmaT2P039

doi: 10.3205/09gma039, urn:nbn:de:0183-09gma0394

Published: September 2, 2009

© 2009 Köster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Der Unterricht im Modellstudiengang Medizin an der Ruhr-Universität Bochum wurde fächerübergreifend und themenzentriert konzipiert. Das Curriculum ist in insgesamt 34 thematische Blöcke eingeteilt.

Zur Qualitätssicherung und als Grundlage für die Planung und Überarbeitung des Curriculums werden die Blöcke von den Studierenden über eine standardisierte schriftliche Evaluation sowie über eine internetbasierte Plattform zur Online-Evaluation (EVALuna) bewertet.

Darüber hinaus findet nach jedem Block ein Abschlussgespräch statt, an dem die Blockkoordinatoren und Mitarbeiter des Büros für Studienreform teilnehmen.

Primäres Ziel dieser ca. eine Stunde dauernden Gespräche ist die Möglichkeit zum qualitativen Interview als Methode der Evaluation des abgelaufenen Blockes.

Nach dem Schema „Was war gut?“, „Was sollte verbessert werden?“ und „Sonstiges“ werden die Studierenden zu ihren Eindrücken zum abgelaufenen Block befragt. Die Antworten werden simultan protokolliert. Zudem werden die Termine zur Verteilung von Studien-Unterlagen sowie zum Austausch studienrelevanter Informationen genutzt.

Wir befragten die Blockkoordinatoren und Mitarbeiter des Büros für Studienreform anhand von Fragebögen nach ihrer Einschätzung der Bedeutung der Blockabschlussgespräche und baten um die Nennung positiver und negativer Aspekte samt einer entsprechenden Gewichtung. Zehn Blockkoordinatoren und 7 Mitglieder des Büros für Studienreform antworteten und schätzten die Bedeutung der Gespräche auf einer Likert-Skala von 1- 5 (1=geringe Bedeutung, 5=hohe Bedeutung) im Mittel mit 4,5 (n=16) ein. Bei der Betrachtung der genannten positiven Aspekte zeigte sich, dass über die Bedeutung für die Evaluation der inhaltlichen Abstimmung hinaus, das Blockabschlussgespräch für die Bereiche Organisation, Kommunikation und soziale Interaktion wesentlich ist. Defizite werden hauptsächlich im strukturellen Bereich sowie in der Gesprächskultur gesehen, beeinträchtigen das positive Gesamtergebnis der Einschätzungen aber nicht.