gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

08.10. - 10.10.2009, Freiburg

Wahlfach Teamarbeit: Beschreibung eines Pilotprojektes zur interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildung und Validierung eines Team-OSCE

Poster

  • author Anita Schmidt - Universitätsklinium Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
  • author Luisa Segarra - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen, Deutschland
  • author Christiane Beetz-Leipold - Universitätsklinikum Erlangen, Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege, Erlangen, Deutschland
  • corresponding author Markus Weih - Universitätsklinikum Erlangen, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Erlangen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Freiburg im Breisgau, 08.-10.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmaT5P121

doi: 10.3205/09gma121, urn:nbn:de:0183-09gma1211

Published: September 2, 2009

© 2009 Schmidt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das Lernziel „Fähigkeit zur interprofessionellen und interdisziplinären Teamarbeit“ wird sowohl in der aktuellen Approbationsordnung für Ärzte als auch im Krankenpflegegesetz gefordert. In der Realität gibt es in beiden Ausbildungen kaum Lehreinheiten zu interdisziplinärer und interprofessioneller Teamarbeit. Wir beschreiben ein Pilotprojekt der Medizinischen Fakultät und der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege in Erlangen, in dem Pflegeschüler/innen und Medizinstudierende vor Aufgaben gestellt werden, die sie im interprofessionellen Team lösen sollen. Sie werden unter Einsatz von Simulationspatienten mit Szenen aus dem Stationsalltag konfrontiert, die interprofessionelles Handeln erfordern. Die Planung des Konzeptes wurde angelehnt an die von Kern beschriebenen Schritte zur Curriculumsentwicklung. Der Kurs wurde evaluiert mit einem innovativen Team-OSCE.

Methoden: An dem Projekt nahmen im WS 2008/2009 10 Schüler der Berufsfachschule und 5 Medizinstudierende (Wahlfach 5. - 9. Semester) teil. Die Evaluationsergebnisse der Teilnehmer waren gut, konkrete Verbesserungsvorschläge (generell zur Organisation und speziell zum vorausgesetzten Fachwissen) konnten in den Kurs des Folgesemesters implementiert werden. Die Durchführung eines 4-Stationen-Team-OSCE gelang organisatorisch, aber die Prüfer hatten Probleme damit, gleichzeitig die Leistung des Einzelnen und die des Teams auf der Checkliste zu bewerten.

Ergebnisse: Ein interdisziplinäres und interprofessionelles Ausbildungskonzept für Pflegeschüler/innen und Medizinstudierende ist planbar, machbar und umsetzbar, braucht aber große personelle Ressourcen. Die Entwicklung und Umsetzung eines Team-OSCE ist möglich, seine Validität muss in Folgeuntersuchungen geprüft werden. Vermutlich ist eine simultane Beurteilung von Einzel- und Teamleistung im Team-OSCE nicht möglich.


Literatur

1.
Bundesministerium für Gesundheit. Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzbl. 2002;Teil I(44):2405-2435.
2.
Bundesministerium der Justiz. Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG) vom 16. Juli 2003. Bundesgesetzbl. 2003;I:1442.
3.
Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB. Curriculum development for medical education. Baltimore/London; The John Hopkins University Press: 1998.