gms | German Medical Science

54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

07. bis 10.09.2009, Essen

Neue Organisations- und Geschäftsmodelle im E-Health-Font-Office-Bereich

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Konrad Walser - Berner Fachhochschule, Bremgarten bei Bern
  • Peter Haas - Fachhochschule Dortmund, Dortmund

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Essen, 07.-10.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmds247

doi: 10.3205/09gmds247, urn:nbn:de:0183-09gmds2473

Published: September 2, 2009

© 2009 Walser et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ausgehend vom Aufkommen des Internets und dessen Einsatz im B2C- und im B2B-Bereich des Gesundheitswesens erhält der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auch im Gesundheitswesen eine zunehmende Bedeutung für die Effektivität und Transparenz der Gesundheitsversorgung. Hierfür bilden und bildeten sich – dies zeigen aktuelle Forschungsresultate und erste spezialisierte Unternehmen – neue Front Office Geschäftsmodelle in den Bereichen Contact Center und zwischenbetriebliche Internetunterstützung von Leistungserbringern des Gesundheitswesens und von diesen mit Produzenten, Patienten oder Versicherern. Interessant ist dabei zu beobachten, dass auf Basis dieser durch moderne I&K-Technologien möglich werdenden neuen schwerpunktmässig auf die Patientenkommunikation fokussierenden Geschäftsmodellen eine neue Kategorie von Unternehmen in der Gesundheitswertschöpfungskette entsteht, die so vor dem Jahr 2000 noch nicht existierte. Der Beitrag analysiert und beschreibt Bedingungen und Geschäftsmodelle, welche in diesem Zusammenhang im Entstehen begriffen sind. Dabei dürften sich diese Geschäftsmodelle künftig weiterentwickeln und sich z.B. auf Patientenbehandlungen erstrecken, welche durch Telemedizin in gewissen Krankheitsphasen und für bestimmte Krankheitsbilder besonders eignen. Dies ist zugleich der weitere Forschungsbedarf in diesem spannenden neuen Forschungsbereich.


Literatur

1.
Anderson JG, Rainey MR, Eysenbach G. The Impact of CyberHealthcare on the Physician-Patient Relationship. Journal of Medical Systems. 2003;27(1):67-84.
2.
Bergenti F, Caceres C, Fernandez A, Fröhlich N, Helin H, Keller O, Kinnunen A, Klusch M, Laamanen H, Lopes A, Ossowski S, Schuldt H, Schumacher M. Context aware Service Coordination for Mobile e-Health Applications. In: Stormer H, Meier A, Schumacher M, Hrsg. Proceedings der European Conference on eHealth. Lecture Notes in Informatics der GI. Bonn: Gesellschaft für Informatik: 2006. S. 119-130.
3.
Dijkstra SJ, Van Essen E, Westers R. Next Generation Network Infrastructure Enabling Telemonitoring Services. In: Stormer H, Meier A, Schumacher M, Hrsg. Proceedings der European Conference on eHealth. Lecture Notes in Informatics der GI Bonn: Gesellschaft für Informatik: 2006. S. 203-214.
4.
Gatti D, Brügger U, Federspiel B. Gesundheitsökonomische Beurteilung der Telefontriage-Dienstleistung, Bericht verfasst im März 2005 im Auftrag der Medvantis AG, Zürcher Hochschule Winterthur, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, Winterthur WIG.
5.
Hein A, Nee Ol, Willemsen D, Scheffold T, Dogac A, Laleci GB. SAPHIRE - Intelligent Healthcare Monitoring based on Semantic Interoperability Platform - The Homecare Scenario. In: Stormer H, Meier A, Schumacher M, Hrsg. Proceedings der European Conference on eHealth. Lecture Notes in Informatics der GI. Bonn: Gesellschaft für Informatik; 2006. S. 191-202.
6.
Helin H, Van Pelt T, Schumacher M, Syreeni A. Efficient Networking for Pervasive eHelath Applications. In: Stormer H, Meier A, Schumacher M, Hrsg. Proceedings der European Conference on eHealth. Lecture Notes in Informatics der GI. Bonn: Gesellschaft für Informatik; 2006. S. 167-178.
7.
Heuwinkel K. "Nursing ICT" - Methodological Approach to Analyse Patients' Needs and Expectations. In: Stormer H, Meier A, Schumacher M, Hrsg. Proceedings der European Conference on eHealth. Lecture Notes in Informatics der GI. Bonn: Gesellschaft für Informatik; 2006. S. 239-250.
8.
Jacobson P. Empowering the physician-patient-relationship: The effect of the internet. 2007. URL: http://www.criticalimprov.com/index.php/perj/article/viewArticle/244/374 (Aufruf per 2008-07-14; erstellt per 2007). External link
9.
Konstantas D, Bults R, Van Halteren A, Wac K, Jone V, Widya I, Herzog R, Streimelweger B. Mobile Health Care: Towards a commercialization of research results. In: Stormer H, Meier A, Schumacher M, Hrsg. Proceedings der European Conference on eHealth. Lecture Notes in Informatics der GI. Bonn: Gesellschaft für Informatik; 2006. S. 155-166.
10.
Meer A, Simonin C, Trapp A, Niemann S, Abel T. Einfluss der medizinischen computerassistierten Telefontriage auf das Patientenverhalten: Erste Erfahrungen in der Schweiz. Schweizerische Ärztezeitung. 2003;84(41):2160-2165.
11.
Meer A, Wirthner A, Simonin C. Medizinische Call Center entlasten den ärztlichen Notfalldienst. Schweizerische Ärztezeitung. 2005;86(18):1073-1078.
12.
Muther A. Electronic Customer Care: Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter. Berlin: Springer; 2000.
13.
Osterwalder A. The business model ontology - a proposition in a design science approach. 2004. http://www.hec.unil.ch/aosterwa/PhD/Osterwalder_PhD_BM_Ontology.pdf External link
14.
Picot A, Reichwald R, Wigand RT. Die Grenzenlose Unternehmung - Information, Organisation und Management. Wiesbaden: Gabler; 2001.
15.
Stähler P. Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie - Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar/Köln: Eul Verlag; 2001.
16.
Tobler E. Die Doktoren werden internett. 2001. URL: http://archiv.onlinereports.ch/2001/MedizinImInternet.htm (Aufruf per 2008-05-05; erstellt per 2001). External link
17.
Walser K. Auswirkungen des CRM auf die IT-Integration. Lohmar/Köln: Eul-Verlag; 2006.
18.
Walser K, Egle U. Intermediation im schweizerischen Gesundheitswesen, Arbeitsbericht Nr. 163. Bern: Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement, Universität Bern; 2005.
19.
Walser K, Haas P. Balancing of Benefits and Disadvantages using IT-integration to support the health care value added chain. In: Hein A, et al., Hrsg. Proceedings of the European Conference on ehealth 2007 ECEH07, LNI Volume P-118, GI, Bonn, S. 101-114.
20.
Walser K, Myrach T. Elektronische Intermediation im Gesundheitswesen - Das Beispiel Schweiz. In: Oberweis A, et al., Hrsg. eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe; 2007. S. 899-916.