gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Indikationsspektrum und perioperatives Management bei iv-Portsystemexplantation

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Mathias Weber - Universitätsklinikum, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • Zuhir Halloul - Universitätsklinikum, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • Hans Lippert - Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • Frank Meyer - Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch263

doi: 10.3205/10dgch263, urn:nbn:de:0183-10dgch2633

Published: May 17, 2010

© 2010 Weber et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Ziel: Zu untersuchen i) Gründe & Komplikationen einer iv-Portexplantation, ii) eine spezifische Therapieoption (Taurolingabe via iv-Port) bei iv-Portinfektion in einer Pilotstudie hinsichtlich Machbarkeit & Wirksamkeit zur Explantationsvermeidung.

Material und Methoden: Mittels prospektiv-unizentrischer Beobachtungsstudie (konsekutive Patienten, definierter Zeitraum) wurden neben patienten- & interventionsspezifischen Charakteristika: 1. Das Ursachenspektrum der iv- Portexplantation eruiert; 2. bei einer ausgewählten Gruppe aufeinanderfolgender Fälle mit mikrobiologisch detektierter iv-Portinfektion eine iv-Port-erhaltende, endoluminal-antiseptische Lokaltherapie (Anwenderbeobachtung) untersucht (Schema: 2x5,0ml Taurolin 2,0%/d für 3d) & einer vergleichenden mikrobiologischen Erregerdetektion post applicationem (Blutkultur vs. iv-Portkatheter) gegenübergestellt.

Ergebnisse: Von 2002-2005 wurden 1.588 iv-Portsysteme implantiert. 1.117 Patienten (69 Frauen / 48 Männer; Geschlechtsverhältnis: 1,44:1) wurden mit einer Komplikation & indizierter iv-Portexplantation eruiert (häufigste Ursache: iv-Portinfektion mit 40%). 2. Davon wurden 10 Patienten mit Taurolin therapiert: Bei 8/10 Patienten (Erfolgsrate: 80%) konnte durch Taurolin eine iv-Portinfektion erfolgreich behandelt & eine iv-Portentfernung bei guter Tolerabilität vermieden werden.

Schlussfolgerung: Es lag ein breites Indikationsspektrum zur iv-Portexplantation vor, deren ätiologische Eingrenzung essenziell für die Prävention von Langzeitkonsequenzen ist. Eine iv-Portinfektion als Hauptursache für die Explantation kann unter klinischer & mikrobiologischer Kontrolle in ausgewählten Fällen durch Taurolin effektiv behandelt werden, um die bisher zwingend erscheinende iv-Portentfernung zu umgehen. Eine weiterführende systematische Fallserie mit repräsentativen kurz- bis mittelfristigen, fallspezifischen Verlaufskontrollen ist jedoch empfehlenswert