gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Transkutane und intratumorale Embolisationen von Glomustumoren und juvenilen Angiofibromen

Meeting Abstract

  • corresponding author Martin Lehmann - Klinikum Bielefeld, Deutschland
  • Jörg Ebmeyer - Klinikum Bielefeld, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Bielefeld, Deutschland
  • Uwe Dietrich - Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Bielefeld, Deutschland
  • Holger Sudhoff - Klinikum Bielefeld, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Bielefeld, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod356

doi: 10.3205/10hnod356, urn:nbn:de:0183-10hnod3564

Published: April 22, 2010

© 2010 Lehmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Neben den mittlerweile in der Routine durchgeführten transarteriellen Embolisationen mit flüssigen und festen Embolisaten etablieren sich immer mehr die transkutanen und intratumoralen Embolisationen.

Methoden: In der Theorie sollte die Embolisation präoperativ mit einem möglichst kleinen Eingriff ohne Narkose über die Externaäste komplikationsarm durchgeführt werden. In der Praxis kommt es jedoch zur Aggregation der Partikel, wodurch diese nicht in den Tumor eindringen. Außerdem können sie zum Reflux und in Folge dessen zur zerebralen Ischämie führen. Im schlimmsten Fall breitet sich das Embolisat ungezielt aus und verursacht Hirnnervenlähmungen und Hautnekrosen.

Ergebnisse: Wir haben in Zusammenarbeit mit den Neuroradiologen 16 transarterielle und 5 transkutane/intratumorale Embolisationen im Kopf-Hals-Bereich durchgeführt.

Das feste Embolisat besteht aus Partikeln aus Polyvinyalkohol (Contour) Trisacryl-Gelatine Kugeln (Embospheres) oder intravasalen Coils zum Verschluss des Trägergefäßes. Die Embolisation mit festen Partikeln zeichnet sich durch Schnelligkeit, leichte Anwendung, preiswertes Material und eine geringe Komplikationsrate aus.

Nachteile sind die Aggregation der Partikel, eine Resorption nach 3 bis 4 Tagen und keine komplette Füllung des Tumorgefäßbettes.

Im Vergleich dazu werden als perkutane Embolisate N-Butyl Cyanoacrylat (Histoacryl) und Ethylen-Vinylalkohol-Kopolymer (Onyx) verwendet.

Schlussfolgerungen: Die flüssigen perkutanen Embolisate füllen das gesamte Tumorgefäßbett aus und führen zu einem kompletten Verschluss. Allerdings sind sie komplikationsträchtiger als Partikel und in Deutschland noch nicht üblich.