gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Bewertung der Tissue-Microarray-Technologie beim Magenkarzinom

Meeting Abstract

  • Hakan Alakus - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklink für Viszeral-, Allgemein- und Tumorchirurgie, Köln
  • Felix Berlth - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklink für Viszeral-, Allgemein- und Tumorchirurgie, Köln
  • Arnulf Hölscher - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklink für Viszeral-, Allgemein- und Tumorchirurgie, Köln
  • Elfriede Bollschweiler - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklink für Viszeral-, Allgemein- und Tumorchirurgie, Köln
  • Christian Schulte - Mannheim
  • Ute Warnecke- Eberz - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklink für Viszeral-, Allgemein- und Tumorchirurgie, Köln
  • Ralph Metzger - Uniklinik Köln, Klinik und Poliklink für Viszeral-, Allgemein- und Tumorchirurgie, Köln
  • Stefan Paul Mönig - Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch030

doi: 10.3205/11dgch030, urn:nbn:de:0183-11dgch0304

Published: May 20, 2011

© 2011 Alakus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Tissue-Microarray-Technologie (TMA) bietet die Möglichkeit unter deutlicher Zeit- und Arbeitsersparnis Tumorproben größerer Patientenkollektive immunhistochemisch zu untersuchen. Bisher gibt es keine Untersuchungen bzgl. der Validität dieses Verfahrens beim Magenkarzinom.

Material und Methoden: Zwischen 1996 und 2009 erfolgte bei 217 Patienten aufgrund eines Magenkarzinoms die Magenresektion. Nach mikroskopischer Beurteilung der HE-Färbung erfolgte aus den Primärtumoren je eine Stanzbiopsie (Durchmesser von 2 mm). Je 22 Stanzbiopsien pro Paraffinblock wurden anschließend auf insgesamt 10 Blöcke übertragen. Zur Validierung der Technologie erfolgte der Vergleich der TMA-Schnitte und der konventionellen Großflächenschnitte durch immunhistochemische Färbung mittels GLUT-1-Antikörper (CBL242, Chemicon) durchgeführt. Die GLUT-1 Expression des Primärtumors wurde semiquantitativ in fehlende und vorhandene Expression eingeteilt. Die Korrelation der Antigen-Expression zwischen den Großflächenschnitten und den TMA-Schnitten wurden mittels Chi-Quadrat-Test und kappa-Test untersucht und in Kreuztabellen die Sensitivität und Spezifität berechnet.

Ergebnisse: 188 TMA-Schnitte von initial 217 Proben waren für eine Auswertung geeignet, da 17 Stanzen kein Tumorgewebe enthielten und 12 Stanzen vom TMA-Schnitt abfielen. Dies entspricht einem Probenverlust von 15.4%.

116 (62%) der Primärtumore zeigten in den Großflächenschnitten eine positive GLUT-1 Antigenexpression, von denen 67% (n=78) ebenfalls in den TMA-Schnitten GLUT-1 positiv waren (Sensitivität 67,2%). Von 72 (38%) GLUT-1 negativen Großflächenschnitten lag bei 5 TMA-Proben ein GLUT-1 positiver Befund vor (Spezifität 93,5%). Das Maß der Übereinstimmung nach dem Kappa-Test lag bei 0.55 und die Signifikanz nach Chi-Quadrat-Test bei <0.001.

Schlussfolgerung: Es besteht beim Magenkarzinom wie erwartet ein enger Zusammenhang zwischen der Immunhistochemie von TMAs und Großflächenschnitten. Der Probenverlust und die geringe Sensitivität des Verfahrens erlauben es jedoch nicht, die TMA-Technologie beim Magenkarzinom vorbehaltlos für repräsentative Untersuchungen zu empfehlen.