gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Die neoadjuvante Therapie im Behandlungskonzept des Magenkarzinoms – Ergebnisse der Qualitätssicherung 2007–2009

Meeting Abstract

  • Lutz Meyer - HELIOS Vogtlandklinikum Plauen, Klinik für Chirurgie, Plauen
  • Karsten Ridwelski - Klinikum Magdeburg gGmbH, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Magdeburg
  • Hans Lippert - Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg
  • Ingo Gastinger - Medizinische Fakultät Magdeburg, Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH, Magdeburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch044

doi: 10.3205/11dgch044, urn:nbn:de:0183-11dgch0443

Published: May 20, 2011

© 2011 Meyer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die neoadjuvante Therapie hat sich in den letzten Jahren im multimodalen Behandlungskonzept des Magenkarzinoms etabliert. Die Durchsetzung dieser durch hochrangige Studienergebnisse gestützten Therapiekonzepte in der täglichen Praxis wirft immer wieder Fragen auf und muss wissenschaftlich durch die prospektive Beobachtung im Sinne der Qualitätssicherungsstudien begleitet werden.

Material und Methoden: Das AnInstitut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat gerade unter diesem Aspekt die Qualitätssicherung Magenkarzinom seit dem Jahr 2007 erneut aktiviert. Aktuell liegen aus den Jahrgängen 2007 bis 2009 die Daten von 2545 resezierten Patienten zur Auswertung vor, von denen 478 neoadjuvant behandelt wurden (458 neoadjuvante Chemotherapie, 20 neoadjuvante Radiochemotherapie). Aus den Daten wurden die Gruppen der neoadjuvant behandelten Patienten und der nicht neoadjuvant behandelten Patienten bezüglich der perioperativen Parameter miteinander verglichen.

Ergebnisse: Der Vergleich mit den Daten der Qualitätssicherung Magenkarzinom aus dem Jahre 2002 zeigt eine deutliche Zunahme der neoadjuvanten Therapie in der Routine von 4,2% (2002) auf 18,8%. Die neoadjuvant behandelten Patienten waren signifikant jünger (62,2 vs. 70,2 Jahre), hatten mehr dysphagische Beschwerden (19,3 vs. 13,6%), mehr proximal lokalisierte Karzinome und weniger kardiovaskuläre, pulmonale und renale Risikofaktoren. Die Operationsdauer war in dieser Gruppe signifikant länger (230 vs. 189 min), der Anteil an totalen Gastrektomien und systematischen Lymphadenektomien der Kompartimentes II war höher. Die intraoperativen sowie die allgemeinen und spezifischen postoperativen Komplikationen unterschieden sich in beiden Gruppen nicht, die postoperative Letalität war sogar in der vorbehandelten Gruppe signifikant niedriger (3,4 vs. 6,5 %). Ein statistisch nachweisbarer Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des Einsatzes neoadjuvanter Konzepte und der jährlichen Fallzahl pro Klinik ließ sich nicht nachweisen.

Schlussfolgerung: Diese Daten belegen an einer repräsentativen Patientenzahl die Praktikabilität der neoadjuvanten Konzepte in der multimodalen Therapie des Magenkarzinoms in der täglichen Versorgung ohne die befürchteten erhöhten Komplikations- und Letalitätsraten.