gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Aussagekraft des 18F-FDG-PETs im Restaging nach neoadjuvanter Therapie des Ösophaguskarzinoms

Meeting Abstract

  • Silvio Däster - St. Claraspital Basel, Viszeralchirurgie, Basel
  • Lea Stoll - St. Claraspital Basel, Viszeralchirurgie, Basel
  • Andreas Zettl - Viollier AG, Pathologie Institut, Basel
  • Freimut Jüngling - St. Claraspital Basel, Nuklearmedizin, Basel
  • Markus von Flüe - St. Claraspital Basel, Viszeralchirurgie, Basel
  • Christoph Ackermann - St. Claraspital Basel, Viszeralchirurgie, Basel

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch737

doi: 10.3205/11dgch737, urn:nbn:de:0183-11dgch7375

Published: May 20, 2011

© 2011 Däster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die neoadjuvante Radiochemotherapie stellt ein weithin etabliertes Verfahren zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinoms dar. Das [18F]-Fluorodeoxyglucose-Positronen-Emissions-Tomogramm (FDG-PET) scheint ein hilfreiches bildgebendes Verfahren zur Beurteilung des Ansprechens auf die neoadjuvante Therapie zu sein. Ziel dieser Studie war es, das Ansprechen mittels FDG-PET quantitativ zu erfassen und dieses in Korrelation mit dem definitiven histopathologischen Ansprechen zu setzen.

Material und Methoden: Insgesamt konnten 40 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Ösophaguskarzinom (T3 oder N+) eingeschlossen werden. Ein FDG-PET mit Bestimmung des standardisierten uptake values (SUVmax) wurde vor Beginn der neoadjuvanten Radio–und/oder Chemotherapie (SUV 1) sowie 3 Wochen nach Abschluss derselben (SUV 2) durchgeführt.

Der Abfall des SUVmax-Wertes wurde mit der definitiven Histologie sowie mit dem Tumorregressionsgrad nach Mandard ( TRG 1: Vollremission, TRG 5 : keine Remission) korreliert.

Ergebnisse: Es zeigte sich ein signifikanter Abfall des SUVmax-Wertes nach neoadjuvanter Therapie. Der SUV 1 Wert vor Therapie betrug 8.5 ± 0.8 im Gegensatz zum SUV 2 Wert von 3.7 ± 0.3 nach Therapie (p< 0.0001).

Die Korrelation zur definitiven Histologie ergab sich kein signiikanter Unterschied: ypT0 (n=8): 45%, ypT1 (n=4): 68%), ypT2 (n=13): 55%, ypT3 (n=15):46%.

Für die Korrelation mit dem Regressionsgrad nach Mandard (s. Tabelle 1 [Tab. 1]) konnte ebenfalls kein signifikanter Unterschied festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Im FDG-PET zeigt sich ein signifikanter Abfall des SUVmax-Wertes nach neoadjuvanter Therapie. Allerdings findet sich weder eine Korrelation mit der definitven Histologie noch mit dem Regressionsgrad nach Mandard. Das Ausmass des SUV-Abfalles ist demnach kein geeignetes Kriterium zur Beurteilung der Wirksamkeit der neoadjuvanten Therapie.