gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Crohnrezidiv-Risiko durch postoperative Komplikationen: ist das chirurgische Ergebnis optimierbar?

Meeting Abstract

  • Markus Rentsch - Chirurgische Klinik und Poliklinik der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Muenchen
  • Martin Angele - Chirurgische Klinik und Poliklinik der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, München
  • Axel Kleespies - Chirurgische Klinik und Poliklinik der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, München
  • Wolfgang Thasler - Chirurgische Klinik und Poliklinik der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, München
  • Markus Guba - Chirurgische Klinik und Poliklinik der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, München
  • Christiane Bruns - Klinikum Großhadern, LMU München, Chirurgische Klinik und Poliklinik, München
  • Karl-Walter Jauch - Universitätsklinikum der LMU München-Großhadern, Chirurgische Klinik und Poliklinik, München
  • Martin Kreis - Chirurgische Klinik und Poliklinik der LMU Muenchen, Klinikum Grosshadern, München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch772

doi: 10.3205/11dgch772, urn:nbn:de:0183-11dgch7723

Published: May 20, 2011

© 2011 Rentsch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die hohe Rezidivneigung nach chirurgischen Eingriffen stellt noch immerein Problem der M. Crohn-Therapie dar. Die Standard-Rezidivprophylaxe umfasst seit diesem Jahrzehnt die medikamentöse Therapie mit Azathioprin und eventuell Infliximab. Dennoch suggerieren aktuelle Daten einen Einfluß chirurgischer Komplikationen auf das Rezidivrisiko nach Crohn-Chirurgie. Ziel der Untersuchung war die Analyse des Zusammenhangs chirurgischer Komplikationen und Rezidivrisiko im Kontext neuer Rezidivprophylaxestrategien.

Material und Methoden: Chirurgisch behandelte Patienten (n=185) mit Morbus Crohn zwischen 1990 bis 2008 wurden untersucht. Prä-, intra und postoperative Daten (Geschlecht, Alter, klinischer Status, Risikofaktoren,prä-, postoperative Medikation, Befallsmuster, Eingriffstyp, perioperative Komplikationen, Rezidiv) wurden retrospektiv erfasst und hinsichtlich des langfristigen Krankheitsverlaufs durch Patientenbefragung abgeglichen. Die Zeiträume vor und nach 2000 wurden entsprechend des neuem Therapiestandards verglichen. Der Zusammenhang der Daten auf das operationspflichtige Crohnrezidiv wurde mittels univariater (Chi2-, Student-Test, Log-Rank) und multivariater (Cox-Regression) ermittelt.

Ergebnisse: Das mittlere Patientenalter (104 Frauen; 81 Männer) lag bei 37,7 Jahren. Bei 81 Patienten wurden 193 Revisionseingriffe durchgeführt, 92 aufgrund postoperativer Komplikationen, 82 wegen Rezidiv. Am häufigsten waren Komplikationen bei Kolon-Beteiligung des Crohn (37% -Kolonbefall; 11,8% -isolierter Dünndarmbefall, p<0.05). Wegen septischer Verläufe waren u.a. abdominelle Lavagen (32,6%), Abszessausräumungen (27,2%), Anastomosenresektionen (23,9%) notwendig. Komplikationen hatten signifikanten Einfluß auf die Rezidivrate, die zwischen 52,2 (mit Komplikation) und 12,3% (ohne Komplikation, p<0,0001) differierte. Ab 2000 erhielten 50% der Patienten eine Rezidivrophylaxe mit Azathioprin/Infliximab, davor lediglich 6,4%. Das Rezidivrisiko war hierdurch deutlich aber nicht signifkant reduziert (3 Jahre 35%, 5 Jahre 38%; 18 bzw. 21%, p=0,14). Die Cox-Regression hingegen bestätigte den signifikanten Einfluß postoperativer Komplikationen auf das Rezidiv-Risiko sowohl nach Erst-OP (6,0 fach erhöht), wie auch insgesamt (3,2 fach erhöht).

Schlussfolgerung: Der Zusammenhang von postoperativem Rezidiven bei M. Crohn und Komplikationen bestätigt sich. Obwohl die medikamentöse Rezidivprophylaxe das rezidivfreie Überleben nach OP verlängert, ist diese offensichtlich von zweitrangiger Bedeutung. Die Vermeidung chirurgisch-technischer Komplikationen und damit die optimale Konditionierung der Patienten scheint hingegen höchsten Stellenwert zu besitzen.