gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW)

Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e. V.

06.10.-08.10.2011, Ulm

Interdisziplinäre Primärversorgung von Explosionsverletzungen aus Sicht der Augenheilkunde

Meeting Abstract

Search Medline for

Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW). Ulm, 06.-08.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpw065

doi: 10.3205/11dgpw065, urn:nbn:de:0183-11dgpw0659

Published: December 7, 2011

© 2011 Lipke.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Das Gesicht nimmt eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation und damit im ästhetischen Empfinden ein. Außerdem stellt die Funktion der Augen hohe Anforderungen an die funktionelle Lidanatomie. Daher fordert die Versorgung periokulärer Verletzungen vorallem mit einhergehendem Substanzverlust des Weichteilgewebeswie es bei Explosionsverlusten zu sehen ist, profunde Kenntnisse der Anatomie und plastisch-rekonstruktiven Chirurgie. Zahlreiche Verfahren zur Rekonstruktion von Liddefekten sind in der Literatur beschrieben. Diese Verfahren müssen sich um zu einem optimalen funktionellen und ästhetischen Ergebnis zu führen zum einem an der Defektlokalisation und der Defektgröße und zum anderen an den funktionellen Anforderungen orientieren. Hierbei bietet die Versorgung von Verletzungen der Lidregion einige Besonderheiten. Insbesondere bei großen Defekten ist die Zusammenarbeit aller operativen Kopfdisziplinen gefordert. In dem Beitrag werden neben okuloplastischen Rekonstruktionsmöglichkeiten auch etwaige Fallstricke anhand von Fallbeispielen dargestellt.

Abbildung 1 [Abb. 1]