gms | German Medical Science

Forum Medizin 21, 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Zusammenarbeit mit der Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

22.09. - 24.09.2011, Salzburg, Österreich

Hausarztpraxis-basiertes Case Management für chronisch kranke Patienten (PraCMan) – Entwicklung, Prätest und Design einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Tobias Freund - Universitätsklinikum Heidelberg – Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Frank Peters-Klimm - Universitätsklinikum Heidelberg – Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Justine Rochon - Universität Heidelberg – Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Heidelberg, Deutschland
  • author Cornelia Mahler - Universitätsklinikum Heidelberg – Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Jochen Gensichen - Friedrich Schiller Universität Jena – Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland
  • author Antje Erler - Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt – Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt a.M., Deutschland
  • author Martin Beyer - Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt – Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M., Deutschland
  • author Annika Baldauf - Universitätsklinikum Heidelberg – Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • author Ferdinand Gerlach - Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt – Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt a.M., Deutschland
  • author Joachim Szecsenyi - Universitätsklinikum Heidelberg – Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom094

doi: 10.3205/11fom094, urn:nbn:de:0183-11fom0946

Published: September 14, 2011

© 2011 Freund et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Angesichts der demografischen Entwicklung stehen wir vor der Herausforderung der Versorgung einer zunehmenden Zahl chronisch kranker Patienten. Insbesondere mehrfach chronisch erkrankte Patienten weisen eine erhöhte Zahl potentiell vermeidbarer Krankenhausaufenthalte auf. Diese werden von Patienten oft als belastend erlebt. Zudem haben vermeidbare Krankenhausaufenthalte eine erhebliche gesundheitsökonomische Relevanz. Case Management – verstanden als intensivierte Einzelfallbetreuung unter Einbeziehung nicht-ärztlicher Mitarbeiter – hat das Potential, vermeidbare Krankenhausaufenthalte bei chronisch kranken Patienten zu reduzieren. Basierend auf Erfahrungen aus Vorgängerstudien wurde daher durch die beteiligten allgemeinmedizinischen Abteilungen ein indikationsübergreifendes Hausarztpraxis-basiertes Case Management entwickelt, welches nun im Rahmen einer groß angelegten klinischen Studie evaluiert wird.

Material und Methoden: Im Rahmen einer Pilotstudie wurde gemeinsam mit hausärztlichen Praxisteams aus 10 Praxen in der Region Nordbaden ein komplexes medizinisches Case Management für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, chronisch obstruktiver Bronchitis oder Herzinsuffizienz und hohem Risiko für eine zukünftige Krankenhauseinweisung entwickelt. Anschließend wurden die entwickelten Case Management-Instrumente (Assessmentbogen, Telefonmonitoringlisten) in einem Prätest in 2 Praxen auf ihre Anwendbarkeit im Praxisalltag hin überprüft. In 115 Hausarztpraxen in Baden-Württemberg wurden insgesamt mehr als 2.000 Patienten für die Teilnahme an einer cluster-randomisierten Evaluationsstudie gewonnen. Das primäre Studienziel ist eine Reduktion der Rate an Krankenhauseinweisungen in 12 Monaten. Verglichen werden Hausarztpraxis-basiertes Case Management und Regelversorgung im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg.

Ergebnisse: Insgesamt bewiesen die geplanten Dokumentations- und Interventionselemente im Rahmen des Prätests ihre technische Umsetzbarkeit. Als kritisch erwiesen sich einzelne Fragebögen der Studiendokumentation (z.B. Fragebogen zur Selbstwirksamkeit) sowie der zu erwartende Zeitaufwand für die Intervention (Assessment ca. 45–60min, Telefonmonitoring ca. 15min). Intervention und Studiendokumentation wurden daraufhin angepasst. Die Studiendokumentation zum Start der Evaluationsstudie ist abgeschlossen. Bis zum Kongress werden erste Auswertungen zu Morbidität und Versorgungssituation vor Beginn der Intervention vorliegen.

Schlussfolgerung/Implikation: Hausarztpraxis-basiertes Case Management bietet das Potential, im Rahmen von alternativen Versorgungs- und Vergütungskonzepten eine intensivierte und individualisierte Betreuung chronisch kranker Patienten anzubieten. Für den Fall, dass sich die entwickelte Intervention im Rahmen der umfangreichen, kontrollierten Evaluationsstudie als effektiv und machbar erweist, könnte sie künftig eine wichtige Ergänzung bestehender Chronikerprogramme darstellen.