gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Ballondilatation von ätiologisch unklaren Trachealstenosen als temporäre Therapiemaßnahme

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Friedemann Pabst - HNO-Klinik Dresden-Friedrichstadt, Dresden
  • Andreas Nowak - Klinik für Anästhesiologie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Dresden
  • Maike Wittrock - Klinik für Anästhesiologie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod047

doi: 10.3205/11hnod047, urn:nbn:de:0183-11hnod0477

Published: April 19, 2011

© 2011 Pabst et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Stenosen der zervikalen Trachea und des subglottischen Raumes sind bei ihrer Erstdiagnostik ätiologisch oft unklar. Systemische Ursachen wie Morbus Wegener bedingen eine andere Therapie als die Anwendung etablierter chirurgischer Verfahren wie cricotracheale Resektion und Tracheaquerresektion. Da die Diagnostik der systemischen Ursachen oft langwierig ist, gewinnen temporäre Verfahren zur Reduzierung der Dyspnoe an Bedeutung.

Methode: Bei bisher 3 kurzstreckigen subglottischen und Trachealstenosen unklarer Ursache führten wir die Dilatationstherapie mit in der Gastroenterologie üblichen Kathetern durch. Der Eingriff erfolgte in hochfrequenter superponierter supraglottischer jet ventilation (SHJFV®).

Ergebnisse: Die teils mehrfach vorgenommenen Eingriffe waren technisch unproblematisch durchführbar und erbrachten eine anhaltende postoperative Verminderung der Dyspnoe. Bei 2 Patientinnen wurde eine systemische Ursache (M. Wegener) histologisch nach mehrfachen Biopsien bestätigt und eine nichtoperative Therapie eingeleitet.

Schlussfolgerungen: Bei ätiologisch unklaren Trachealstenosen ist die Ballondilatation eine geeignete temporäre Maßnahme zur effektiven Reduzierung der Dyspnoe. Damit kann die definitive Diagnostik und Therapie mit größerer Sicherheit erfolgen.