gms | German Medical Science

129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

24.04. - 27.04.2012, Berlin

Validierung der deutschen Übersetzung des MSKCC Inkontinenz Fragebogens – Ein valides Instrument zur Beurteilung der Kontinenz nach restaurativer Proktokolektomie und ileoanaler Pouchanlage

Meeting Abstract

  • Petra Ganschow - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg
  • Pietro Contin - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg
  • Ulf Hinz - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg
  • Markus Wolfgang Büchler - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg
  • Martina Kadmon - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 24.-27.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgch101

doi: 10.3205/12dgch101, urn:nbn:de:0183-12dgch1017

Published: April 23, 2012

© 2012 Ganschow et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Nach restaurativer Proktokolektomie und ileoanaler Pouchanlage bei FAP-Patienten hat die Kontinenz wesentlichen Einfluss auf die Lebensqualität und sollte daher mit einem adäquaten Instrument beurteilt werden. Mit dem Wexner-Score, steht hierzu ein validiertes Instrument zur Verfügung. Dieser Score fragt nach der Häufigkeit von Inkontinenz-Episoden für festen und flüssigen Stuhl sowie für Gas. Zusätzlich wird nach der Notwendigkeit von Einlagen und der subjektiven Einschränkung der Lebensqualität gefragt. Die Ergebnisse erlauben dabei jedoch nicht zu differenzieren, ob es sich vorwiegend um Kontinenzprobleme tagsüber oder nachts handelt, ob es äußere Faktoren gibt, die die Funktion beeinflussen oder ob die Patienten bereits therapeutische Maßnahmen eingeleitet haben. Daher läßt sich aus den Ergebnissen nur unzureichend ein gezielter therapeutischer Plan für den einzelnen Patienten entwickeln.

2005 etablierten Temple et al. einen detaillierten, 18 Punkte umfassenden, Fragebogen zur Beurteilung der Kontinenz nach resizierenden Rektumeingriffen. Durch zusätzliche Fragen zu äußeren Einflussfaktoren, der Stuhlfrequenz, der Differenzierung zwischen nächtlichen Problemen und denen tagsüber sowie Fragen zur willkürlichen Beeinflussung der Sphinkterfunktion, erlaubt dieser Fragebogen detaillierte Rückschlüsse auf die Ausprägung der Inkontinenz und die Auswirkung für den Patienten.

Material und Methoden: Der von Temple et al. entwickelte Fragebogen wurde ins Deutsche übersetzt und zusammen mit dem Wexner-Score an 141 Patienten nach restaurativer Proktokolektomie und ileoanaler Pouchanlage bei FAP versendet. Der Rücklauf betrug 69,5%.

Zur Beurteilung der Korrelation zwischen den Ergebnissen beider Fragebogen wurde Pearson’s Korrelations-Koeffizient berechnet.

Ergebnisse: Die Ergebnisse des MSKCC-Fragebogens zeigen eine übereinstimmende Validität mit signifikanten Korrelationen in vergleichbaren Dimensionen des Wexner-Scores (Stuhldrang, Stuhlschmieren, Inkontinenz).

Schlussfolgerung: Die vorläufige statistische Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass die deutsche Übersetzung des MSKCC-Fragebogens ein valides Instrument zur Beurteilung der Kontinenz ist. Im Gegensatz zum Wexner-Score, erlaubt dieser Fragebogen detailliertere Rückschlüsse auf die Inkontinenz-Problematik und so eine gezieltere patientenorientierte therapeutische Intervention.