gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Telemetrische Messungen an instrumentierten Fixateur interne – Systemen bei der Behandlung von Femurpseudarthrosen – Belastungen im Rahmen der Physiotherapie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Kasim Karakaya - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, UOS/ZRH, Hamburg, Germany
  • Klaus Seide - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, UOS, Hamburg, Germany
  • Birgitt Kowald - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, UOS, Hamburg, Germany
  • Majed Al-Judaibi - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, UOS, Hamburg, Germany
  • Nils Weinrich - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, UOS, Hamburg, Germany
  • Christian Jürgens - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, UOS, Hamburg, Germany
  • Maximilian Faschingbauer - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, UOS, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocPO13-653

doi: 10.3205/12dkou537, urn:nbn:de:0183-12dkou5373

Published: October 2, 2012

© 2012 Karakaya et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Überlastungen bei osteosynthetisch versorgtem Knochen können zu Pseudarthrosen führen. Es stellte sich die Frage, ob auch krankengymnastische Übungen möglicherweise solche schädigenden Belastungen bewirken können.

Methodik: Winkelstabile Femurfixateur interne-Systeme (Tifix®) wurden für das Monitoring der Knochenheilung mit Dehnungsmessstreifen und einer mikrocontrollerbasierten Miniatur-Telemetrieelektronik instrumentiert. Gemessen wurde die Biegungsbelastung der Platte. Ein portables Lesegerät ermöglichte das drahtlose Auslesen transcutan mit einer Reichweite von 8 cm und die Übertragung zu einem PC.

Bei 17 Patienten, bei denen eine Pseudarthrose des Oberschenkels versorgt worden war, wurden 2 Wochen postoperativ im Rahmen der routinemäßig durchgeführten Übungsbehandlung kontinuierliche Messungen registriert

Ergebnisse: Eine axiale Belastung auf die Extremität von 10kg bewirkte Biegemomente in der Platte von im Median 1,57Nm (Quartilsbereich 0,43Nm - 3,91Nm).

Für die Übung ,Schleifende Ferse ergaben sich 3,76Nm (2,31Nm-7,05Nm), beim Anheben des Beines in Rückenlage 4,11Nm (2,24Nm-8,15Nm), bei der PNF - Übung 5,39Nm (3,99Nm - 10,68Nm),. In Bauchlage durchgeführtes Anheben des im Knie angewinkelten Beines von der Unterlage ergab 7,64Nm (3,54Nm-10,43Nm) und des gesteckten Beines 11,54Nm (4,39Nm-17,98Nm). Die auf Anweisung erfolgte maximale Anspannung der Oberschenkelmuskulatur ergab 3,55Nm (1,21Nm-6,47Nm).

Schlussfolgerung: Im Rahmen der Physiotherapie treten sowohl durch die bei den Übungen einwirkenden Lasten auch durch muskuläre Kontraktion Beanspruchungen der Osteosynthese auf, welche z.T. deutlich über denen einer erlaubten Teilbelastung liegen können.