gms | German Medical Science

Komplexe Interventionen – Entwicklung durch Austausch: 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

15.03. - 17.03.2012, Hamburg

Steigerung der körperlichen Aktivität als langfristige Behandlungsmaßnahme bei essenzieller Hypertonie: ein systematisches Review

Meeting Abstract

  • author Thomas Semlitsch - EBM Review Center, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz, Österreich; HEALTH – Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften, Graz, Österreich
  • author Klaus Jeitler - EBM Review Center, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich; Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • author Eva Matyas - Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • author Karl Horvath - Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • author Lars G. Hemkens - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Deutschland
  • author Christoph Schürmann - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Deutschland, Köln, Deutschland
  • corresponding author presenting/speaker Kirsten H. Herrmann - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln, Deutschland, Köln, Deutschland
  • author Ursula Püringer - Healthcare Graz, Graz, Österreich
  • author Andrea Siebenhofer-Kroitzsch - Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland; EBM Review Center, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Österreich, Graz, Österreich

Komplexe Interventionen – Entwicklung durch Austausch. 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Hamburg, 15.-17.03.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12ebm080

doi: 10.3205/12ebm080, urn:nbn:de:0183-12ebm0804

Published: March 5, 2012

© 2012 Semlitsch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Zur Behandlung von Personen mit essenzieller Hypertonie wird z.B. gesteigerte körperliche Aktivität (KA) empfohlen [1], [2], [3].

Methoden: Der langfristige Nutzen von KA im Vergleich zu keiner Intervention wurde in Form eines IQWiG Rapid Reports bewertet [4]. Darin sollten die Ergebnisse systematischer Reviews (SRs) berichtet werden, die auf randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) beruhen und Qualitätskriterien von Oxman & Guyatt [5] erfüllten. Eine systematische Literaturrecherche nach SRs und ergänzend nach RCTs in bibliografischen Datenbanken erfolgte Ende 2009. Prädefinierte Endpunkte waren Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität/Morbidität, terminale Niereninsuffizienz, Lebensqualität, Reduktion der Antihypertensiva, unerwünschte Ereignisse, Blutdruckänderung.

Ergebnisse: In 3 relevanten SRs fanden sich nur 4 relevante RCTs. Daher erfolgte die Nutzenbewertung auf Basis von RCTs. 4 weitere RCTs wurden in der Handsuche und Ergänzungsrecherche identifiziert.

4 RCTs untersuchten den Effekt von Ausdauertraining und 4 von Beratung zu KA auf den Blutdruck. Nur 2 RCTs wiesen leichte oder keine Mängel in der Studienqualität auf. Die Mehrzahl waren kleine Studien mit hohem Verzerrungspotenzial.

Mit Ausnahme der Blutdruckänderung lieferten die RCTs zu den prädefinierten Endpunkten keine oder unzureichende Daten. Bezogen auf die Interventionsgruppe lag der mittlere Gruppenunterschied einer systolischen Blutdruckänderung zwischen –15 und +1 mmHg. Die Punktschätzer für eine mittlere diastolische Blutdruckänderung variierten zwischen –10 und 0 mmHg. Wegen hoher statistischer und inhaltlicher Heterogenität wurden keine gemeinsamen Effektschätzer berechnet.

Schlussfolgerungen: Aus den vorliegenden Daten ergibt sich ein Anhaltspunkt für einen systolisch blutdrucksenkenden Effekt über ≥24 Wochen durch KA. Hinsichtlich patientenrelevanter Endpunkte ist bei bestehender Datenlage jedoch kein Nutzen/Schaden dieser Intervention bei Personen mit Hypertonie belegt.


Literatur

1.
Chobanian AV, Bakris GL, Black HR, Cushman WC, Green LA, Izzo JL Jr, et al. Seventh report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Hypertension. 2003;42(6):1206-52.
2.
European Society of Hypertension, European Society of Cardiology. 2007 guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens. 2007;25(6):1105-87.
3.
Deutsche Hochdruckliga, Deutsche Hypertonie Gesellschaft. Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie. 2008 [Zugriff: 13.04.2011]. Available from: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/046-001.pdf. External link
4.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Nutzenbewertung nichtmedikamentöser Behandlungsstrategien bei Patienten mit essenzieller Hypertonie: Steigerung der körperlichen Aktivität; Rapid Report; Auftrag A05-21D. IQWiG-Berichte. Band 75. 2010. [Zugriff: 12.01.2011] Available from: https://www.iqwig.de/download/A05-21D_Rapid-Report_Nichtmedikamentoese_Behandlungsstrategien_bei_Hypertonie_Steigerung_der_koerperlichen_Aktivitaet.pdf External link
5.
Oxman AD, Guyatt GH. Validation of an index of the quality of review articles. J Clin Epidemiol. 1991;44(11):1271-8.