gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Entwicklung eines Algorithmus für den schwierigen Atemweg bei HNO-Tumorpatienten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Markus Bücheler - Abt. für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Bonn
  • Jan Hinrichs - Abt. für Anästhesie, Bonn
  • Markus Födisch - Abt. für Anästhesie, Bonn

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod005

doi: 10.3205/12hnod005, urn:nbn:de:0183-12hnod0050

Published: April 4, 2012

© 2012 Bücheler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: In der Anästhesiologie und Notfallmedizin existieren verschiedene Algorithmen für das Management des schwierigen Atemwegs. Die Besonderheiten der Atemwegssicherung bei Patienten mit einem Tumor im oberen Aerodigestivtrakt finden dort nur unzureichende Berücksichtigung.

Methoden: Über einen Zeitraum von 3 Jahren wurden Notarzt- und Anästhesieprotokolle sowie OP-Berichte von all denen Patienten (n=21) ausgewertet, die aufgrund tumorbedingter lebensbedrohlicher Dyspnoe in unserer Klinik behandelt wurden. Die jeweils eingesetzen Verfahren zur Atemwegssicherung (z.B. Intubation, Tracheotmie) wurden erfasst und in Relation zum Ausmaß der Atemwegsverlegung durch den Tumor bewertet. Auch fehlgeschlagene Maßnahmen und entsprechende Problemlösungen wurden dokumentiert.

Ergebnisse: Basierend auf den erfassten klinischen Daten entstand ein Maßnahmenkatalog, der die Verfahren zur Atemwegssicherung in Abhängigkeit vom Verlegungsgrad der Atemwege hierachisiert. Die Intubation, sonst Goldstandard der Atemwegssicherung, wurde bei größeren Tumoren zugunsten einer Koniotomie bzw. Tracheotomie (n=7), der starren Notfallendoskopie (n=3) oder dem laserchirurgischen Tumordebulking in Jetbeatmung (n=4) nicht eingesetzt. Analog zu den Richtlinien der amerikanischen Gesellschaft für Anästhesiologie wurden auch Reservemaßnahmen bei Versagen der Erstmaßnahmen festgelegt.

Schlussfolgerungen: Ein gemeinsam durch Anästhesie und HNO-Heilkunde definierter Algorithmus für den schwierigen Atemweg bei HNO-Tumorpatienten führt zur Verkürzung der Entscheidungsprozesse und verbessert die Abläufe in der Notfallsituation.