gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Messung des elektrisch evozierten Summenaktionspotentials als Hilfe zur Anpassung bei ABI Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Gert Joseph - Medizinische Hochschule Hannover - HNO Klinik, Hannover
  • Lutz Gärtner - MHH-HNO, Hannover
  • Andreas Büchner - MHH-HNO, Hannover
  • Thomas Lenarz - MHH-HNO, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod443

doi: 10.3205/12hnod443, urn:nbn:de:0183-12hnod4439

Published: April 4, 2012

© 2012 Joseph et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: NRT Messungen sind ein bewährtes Hilfsmittel in der Anpassung von CI Patienten. Besonders bei Kindern, die noch keine ausreichenden Reaktionen auf die elektrische Stimulation zeigen, kann der Sprachprozessor mit Hilfe der NRT Messungen programmiert werden. Da an der MHH seit 2006 auch 6 Kinder mit einem auditorischen Hirnstammimplantat (ABI) versorgt wurden, besteht Interesse, diese Technik auch auf das ABI anzuwenden.

Methode: Die Interpretation der NRT Messungen beim ABI wird erschwert, da die Latenzen von N1 kürzer sind als beim CI und daher in den allermeisten Fällen vor Einsetzen des klassischen NRT Messfensters liegen. Das Problem einer NRT Interpretation nur über die P1 Ergebnisse wurde an CI Patienten simuliert und zeigte, dass auch damit aussagefähige Ergebnisse erzielt werden können. Da die ABI Elektrode im Gegensatz zur linearen CI Elektrode flächig gearbeitet ist, hat eine stimulierende Elektrode hier 6 mögliche Nachbarn zur Aufnahme des NRT Signals. Wenn nacheinander alle Elektroden zur Aufnahme verwendet werden, erhält man ein flächiges Bild der Erregungsausbreitung.

Ergebnisse: Eine Unterscheidung zwischen auditiven und nicht-auditiven Elektroden beim ABI konnte mittels NRT (wie schon bei Otto 2005) nicht ausreichend genau getroffen werden, eine Annäherung der Stimulationslevel für die ABI Programmierung ist aber möglich. Die mittels NRT gewonnenen Stimulationslevel wurden von den ABI Kindern gut akzeptiert.

Fazit: NRT ist auch für ABI Kinder eine brauchbare Anpasshilfe.