gms | German Medical Science

44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 18. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

12.09. - 14.09.2013, Münster

Histomorphometrische und anatomische Beschreibung zweier sensibler Nerventransfers zur Reanimation der palmaren Sensibilität

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Thilo Schenck - Klinikum rechts der Isar, Plastische Chirurgie, München, Deutschland
  • Shenyu Lin - Klinikum rechts der Isar, Plastische Chirurgie, München, Deutschland; Ludwig-Maximilians Universität, Plastische Chirurgie, München, Deutschland
  • Jessica Stewart - Klinikum rechts der Isar, Plastische Chirurgie, München, Deutschland; Ludwig-Maximilians Universität, Plastische Chirurgie, München, Deutschland
  • Hans-Günther Machens - Klinikum rechts der Isar, Plastische Chirurgie, München, Deutschland
  • Riccardo Giunta - Ludwig-Maximilians Universität, Plastische Chirurgie, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Münster, 12.-14.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocP 79

doi: 10.3205/13dgpraec181, urn:nbn:de:0183-13dgpraec1816

Published: September 10, 2013

© 2013 Schenck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Grundlagen: Der Verlust von Sensibilität an der Hand stellt eine große Einschränkung der Handfunktion dar. Eine Reihe von motorischen Nerventransfers wurde in den letzten Jahren beschrieben; Berichte über sensible Transfers sind hingegen seltener zu finden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die histomorphometrischen und anatomischen Grundlagen von zwei extraanatomischen Nerventransfers des Ramus superficialis nervi radialis zu untersuchen.

Methodik: Durchführung der Nerventransfers des RSNR auf den Ramus superficialis nervi ulnaris (RSNU) sowie auf den sensiblen Anteil des Nervus medianus (SNM) an 15 anatomischen Frischpräparaten. Bewertung der Transfers durch Vergleich von Axonzahl, Axondichte, Nerven- und Faszikelquerschnittsfläche zwischen Spender- und Empfängernerv am Ort der Koaptation. Beschreibung einer Koaptationsstelle anhand von anatomischen Orientierungspunkten.

Ergebnisse: Für beide Koaptationen wurde der RSNR vor seiner Aufteilung in zwei Äste (22 cm distal des Epicondylus medialis humeri) abgesetzt um die Anzahl verfügbarer Axone zu maximieren. Die Koaptation mit dem RSNU wurde 5 cm proximal des Os pisiforme durchgeführt, die Koaptation mit dem SNM wurde auf mittlerer Höhe des M. pronator quadratus durchgeführt. Zum Erreichen der Koaptationsstellen mussten der RSNU 5,1 cm und der N. medianus 8,2 cm von ihren motorischen Anteilen retrograd neurolysiert werden.

Die Ergebnisse der histomorphometrischen Untersuchungen der Nerven sind im Vergleich von Spendernerv zu den beiden potentiellen Empfängernerven in Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt.

Schlussfolgerung: Die operative Machbarkeit der Transfers wird durch die anatomischen Daten der Studie gezeigt. Die Ergebnisse der Histomorphometrie deuten auf gute Voraussetzungen für den Erfolg der Transfers hin. Das Verhältnis der Nerven hinsichtlich Durchmesser, Axon- und Faszikelanzahl fällt zu Ungunsten des Spenders aus, ist jedoch noch innerhalb des Bereiches, der in der Literatur als ausreichend angegeben wird. Die vorliegenden Daten deuten somit auf eine Eignung des RSNR als Spendernerv zum Transfer auf den RSNU oder den SNM hin.