gms | German Medical Science

31. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) zusammen mit dem 5. Pädakustiker-Symposium der Akademie für Hörgeräte-Akustik

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

18.09. - 21.09.2014, Lübeck

Entwicklung eines OPG-gesteuerten Serious Games als innovatives therapeutisches Hilfsmittel zur Durchführung mundmotorischer Übungen

Postervortrag

  • corresponding author presenting/speaker Christiane Neuschaefer-Rube - Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen des Universitätsklinikums Aachen, Aachen, Deutschland
  • author Simon Preuß - Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen des Universitätsklinikums Aachen, Aachen, Deutschland
  • author Cornelia Eckers - Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen des Universitätsklinikums Aachen, Aachen, Deutschland
  • author Peter Birkholz - Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen des Universitätsklinikums Aachen, Aachen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Akademie für Hörgeräte-Akustik. 31. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) zusammen mit dem 5. Pädakustiker-Symposium der Akademie für Hörgeräte-Akustik. Lübeck, 18.-21.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP5

doi: 10.3205/14dgpp19, urn:nbn:de:0183-14dgpp196

Published: September 2, 2014

© 2014 Neuschaefer-Rube et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Hintergrund: Myofunktionelle Störungen bilden ein häufiges Krankheitsbild besonders des Kindesalters. Hierbei ist die Koordinationsfähigkeit von Zungenbewegungen nicht altersgerecht entwickelt, mit der Folge von Beeinträchtigungen der Schluckfunktion und auch der Artikulation. Bei Durchführung störungsbezogener Übungen ist die Motivation und Ausdauerfähigkeit der kindlichen Patienten oft problematisch. Andererseits ist zu beobachten, dass diese Kinder im Umgang mit neuen multimedialen Spielen sehr geübt sind und diese häufig mit viel Freude und großer Ausdauer erproben. Dieser Sachverhalt hat uns veranlasst, ein zungengesteuertes Serious Game zu entwickeln, das mithilfe der Optopalatographie (OPG) als Eingabemedium dem Patienten ein spielerisch motivierendes visuelles Biofeedback bietet und dem Therapeuten gleichzeitig die Kontrolle der Übungen erleichtert.

Material und Methoden: Die OPG ist eine nichtinvasive Methode zur Messung des Abstandes von Zunge und hartem Gaumen. Hierzu wird eine individuell angepasste dünne Gaumenplatte verwendet, die mit 5 optischen Abstandssensoren entlang der Mittellinie des harten Gaumens bestückt ist. Prototypen dieser Gaumenplatten wurden von uns bereits entwickelt und erprobt. Durch multilineare Regression konnten die im Bereich der Sensorenreihe gemessenen Informationen rechnerisch zu einer vollständigen Beschreibung der mediosagittalen Zungenkontur erweitert werden, die in einem 2D-Animationsmodell dargestellt werden kann.

Ergebnisse: Mit dem Ziel des künftigen Biofeedbackverfahren wurde die OPG-Technik in ein Serious Game integriert, das mit einer Spielansicht (bewegliches Segelboot auf hoher See) und mit einer Expertenoberfläche (dynamisches Artikulationsmodell) ausgestattet wurde. Dieses Spiel ist geeignet, die Zungenmuskulatur sowie die Einhaltung der Zungenruheposition in einem individuell anpassbaren Geschicklichkeits- und Ausdauermodus zu trainieren.

Diskussion: Das im Poster vorgestellte Serious Game soll aufzeigen und zur Diskussion stellen, wie moderne multimediale Verfahren, an störungsspezifische Aufgabenstellungen angepasst, künftig klinisch-therapeutisch genutzt werden können.

Fazit: Es ist vorgesehen, das Serious Game für mundmotorische Übungen zeitnah klinisch zu erproben.


Text

Hintergrund

Bei myofunktionellen Störungen zeigt sich eine inadäquate Koordinationsfähigkeit besonders der Zunge, die sich klinisch sowohl in der Willkürmotorik, beim Schlucken, als auch beim Sprechen zeigen kann. Häufig handelt es sich hierbei um Entwicklungsstörungen des frühen Kindesalters, die über Jahre persistieren können. Seltener treten derartige Störungen aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen auf. Therapeutisch sind unterschiedliche Übungskonzepte verfügbar (Übersicht vgl. [1]), im Rahmen derer neben muskulären Kraft- und Präzisionsaufgaben, imitatorische Elemente und taktile Hilfen Verwendung finden. Insbesondere für Kinder ist es oftmals schwierig, die therapeutisch geforderte Motivation, Aufmerksamkeit und Ausdauerfähigkeit aufrecht zu erhalten. Für die Therapeuten ist es andererseits schwierig, die Bewegungsabläufe ihrer Patienten ausreichend zu erfassen. Eine mögliche neue Perspektive sehen die Autoren in der Anwendung multimedialer Visualisierungstools, die bei geeigneter Plattform-Auswahl ubiquitär einsetzbar wären. Es war daher Ziel des hier vorgestellten Projekts, ein zungengesteuertes opto-palatographisches Serious Game zu entwickeln, das für den Patienten eine visuell ansprechende und den Spieltrieb motivierende Bildschirmaktivität anbietet und das dem Therapeuten per Umschaltung zur Expertenansicht ermöglicht, die messtechnisch erfasste Zungenkonfiguration zu kontrollieren.

Methode

Das opto-palatographische Serious Game wurde als Biofeedback-Verfahren entwickelt. Es setzt sich aus den Komponenten Signalaufnahme per Gaumenplatte [2], Berechnung eines 2D-Animationsmodells und aus zwei Visualisierungstools zusammen.

Zur Anwendung des Serious Games trägt der Übende eine individuell angepasste dünne Gaumenplatte (≤0,5 mm), die entlang der Mittellinie mit fünf optischen Abstandssensoren, jeweils bestehend aus einer Infrarot-LED und einem Phototransistor, bestückt ist. Während der Messung senden die LEDs nacheinander einen Strahl Infrarotlicht aus, der von der getroffenen Zungenoberfläche reflektiert wird. Der zugehörige Phototransistor wandelt das reflektierte Infrarotlicht mittels Detektorschaltung in eine Spannung um, die mit der Intensität und damit mit dem Abstand der reflektierenden Zungenoberfläche variiert. Der bisher entwickelte Prototyp arbeitet mit einer Frame-Rate von 100 Hz, was für eine Echtzeiterfassung ausreicht. In der von uns entwickelten Software werden die im Bereich des harten Gaumens gemessenen Signale durch Anwendung von linearen Prädiktionsberechnungen zusätzlich so erweitert [3], dass auch Informationen über den hinteren Zungenabschnitt generiert werden können und die Lippenstellung visualisiert werden kann. In dem als Therapeutenansicht oder Expertenansicht bezeichneten Visualisierungstool wird ein 2D-Echtzeit-Feedback des oberen Vokaltraktes abgebildet (vgl. Abbildung 1 [Abb. 1]). Das Spiel wurde mit dem Frameworks wxWidgets 2.8 in der Programmiersprache C++ entwickelt.

Die eigentliche Spieloberfläche des Serious Games ist als sogenanntes Kipp-O-Meter konzipiert (vgl. Abbildung 2 [Abb. 2]). Der Bildschirm zeigt ein auf einem Boot befindliches Strichmännchen auf See. Nach Spielstart beginnt sich das Boot zu neigen und zu kentern. Durch dramatische Mimik und Gestik des Männchens und durch Verfärbungen eines Farbbalkens von grün über gelb zu rot wird eine Korrekturbewegung des Patienten initiiert. Neigt sich das Boot nach links soll die Zunge z.B. den alveolaren Sensor aktivieren, indem sie eine Artikulationsbewegung wie bei Bildung des /t/-Lautes vollzieht. Kippt das Boot nach rechts soll bspw. eine Artikulationsbewegung wie bei der /k/-Lautbildung erfolgen. Der Spielverlauf kann sowohl im Geschicklichkeitsmodus als auch im Ausdauermodus erfolgen. Während im ersteren schnelle gezielte Zungenbewegungen geübt werden können, ist es im Ausdauermodus möglich eingenommene Zungenpositionen über definierte Zeitfenster zu halten. Die wählbaren Zeiträume können für gegensätzliche Zungenpositionen unabhängig voneinander festgelegt werden.

Ergebnis

Durch eine Synthese von Messtechnik, Modellierung und Serious Game Konzeption, ist es gelungen, ein Echtzeit-Biofeedback-Spiel zu entwickeln, das nun klinisch eingesetzt werden kann, um die Präzision und die Ausdauerfunktion der Zunge bei Patienten mit myofunktionellen Störungen zu trainieren. Voraussetzung hierfür ist die individuelle Anpassung einer Gaumenplatte, die mit optischen Sensoren ausgestattet ist. Durch Entwicklung der Expertenansicht des Games ist es den Therapeuten möglich, die Zungenbewegungen ihrer Patienten zu kontrollieren, um die Übungsinhalte jeweils an die erreichten Trainingserfolge der Patienten adaptieren zu könnnen.

Diskussion

Bei dem im Beitrag vorgestellten opto-palatographischen Serious Game handelt es sich um einen Prototyp. Es ist die Aufgabe künftiger Pilotstudien, die Einsatzfähigkeit dieses Games systematisch zu evaluieren und geeigneten Altersgruppen zuzuweisen. Dabei zu bewerten wäre u.a. die Gebrauchstauglichkeit der Hard- und Software sowie die Benutzerfreundlichkeit der Spieloberfläche und der Expertenansicht. Weitere Fragen ergeben sich dahingehend, ob die bereits implementierten Übungsinhalte ausreichen oder Erweiterungen notwendig bzw. wünschenswert wären. So könnte auch die Implementierung alternativer Bild-Szenen zum Training bereits verfügbarer Übungen zur Verbesserung der Therapiemotivation beitragen. Eine noch nicht mögliche Simultandarstellung des Kipp-O-Meters und der Expertenansicht auf getrennten Bildschirmen (Spielansicht für den Patienten, kombinierte Ansicht für den Therapeuten) könnte als zukünftige Option angestrebt werden. Außerdem wird derzeit an der Entwicklung kostengünstigerer Alternativen zu den derzeitigen Gaumenplatten gearbeitet.

Fazit

Das Serious Game ist nun einsetzbar, um seine therapeutische Wirksamkeit zur Unterstützung mundmotorischer Übungen zeitnah zu erproben.


Literatur

1.
Preuß S, Eckers C, Birkholz P, Neuschaefer-Rube C. Ein OPG-gesteuertes Serious Game zur Unterstützung mundmotorischer Übungen. In: Hoffmann R, Hrsg. Studientexte zur Sprachkommunikation: Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2014. Dresden: TUDPress; 2014. S. 134-41.
2.
Birkholz P, Neuschaefer-Rube C. A new artificial palate design for the optical measurement of tongue and lip movements. In: Wolff M, Hrsg. Studientexte zur Sprachkommunikation: Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2012. Dresden: TUDPress; 2012. S. 89-95.
3.
Mumtaz R, Preuß S, Neuschaefer-Rube C, Hey C, Sader R, Birkholz P. Tongue contour reconstruction from optical and electrical palatography. IEEE Signal Processing Letters. 2014;21(6):658-62. DOI: 10.1109/LSP.2014.2312456 External link