gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014)

28.10. - 31.10.2014, Berlin

MRT-Analyse von Instabilitaets-determinierenden Parametern unter Einfluss einer Patella-Rezentrierungsorthese bei Patellainstabilitaet

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christoph Becher - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover, Germany
  • Thees Schumacher - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover, Germany
  • Benjamin Fleischer - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik, Labor für Biomechanik und Biomaterialien, Hannover, Germany
  • Max Ettinger - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover, Germany
  • Sven Ostermeier - Gelenk-Klinik Gundelfingen/Freiburg, Gundelfingen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI20-164

doi: 10.3205/14dkou091, urn:nbn:de:0183-14dkou0915

Published: October 13, 2014

© 2014 Becher et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Hypothese dieser Studie ist, dass sich Instabilitaets-determinierende Parameter, bei Patienten mit rezidivierenden lateralen Patellaluxationen durch Tragen einer Patella-Rezentrierungsorthese unter Belastung des eigenen Koerpergewichts in der MRT Diagnostik signifikant veraendern.

Methodik: In einer diagnostischen klinischen Studie wurden Patienten mit mind. ≥ 2 lateralen Patellaluxationen eingeschlossen. Die Untersuchung erfolgte im offenen 0,6 Tesla MRT (FONAR Inc., Melville, NY, U.S.A) mit Anfertigung von T1-gewichteten Spinechosequenzen in axialer und in 3D GE Sequenzen in sagittaler Ebene. Die Untersuchung der Kniegelenke erfolgte im gewichtsbelasteten Zustand im Stehen in drei Kniegelenkstellungen (0 ° ,15 ° ,30 ° ), mit und ohne Tragen einer Patella-Rezentrierungsorthese (Patella Pro, Otto Bock GmbH, Duderstadt, Deutschland). Die MRT Aufnahmen wurden mittels einer gelaeufigen Software (JiveX, VISUS Technology Transfer GmbH, Bochum) analysiert. Betrachtet wurde die relative Lateralisation der Patella (Bisect-Offset; steigende Werte ≡ medialere Position der Patella), die Patellahoehe (Indizes nach Insall-Salvati, und Caton-Deschamps), der Patella-Tilt sowie der Abstand Tuberositas Tibiae - Trochlear Groove (TT-TG). Die statistische Analyse erfolgte mit einem t-Test fuer zwei verbundene Stichproben. Das Signifikanzniveau betrug p ≤ 0,05.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es wurden 15 Patienten (9 Frauen, 6 Maenner) mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren (17-39 Jahre) in die Studie eingeschlossen. Der Bisect-Offset ergab eine signifikant medialere Position der Patella in allen drei Gelenkstellungen mit angelegter Orthese (Tabelle 1 [Tab. 1]). Der Patella-Tilt sowie die Patellahoehe, unabhaengig des verwendeten Index, verminderten sich signifikant (Tabelle 1 [Tab. 1]). In Bezug auf den TT-TG Abstand war in 15 ° und 30 ° Flexion eine signifikante Verkleinerung zu beobachten (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Die Patella-Rezentrierungsorthese scheint somit typische Instabilitaets-determinierenden Parameter unter Belastung des eigenen Koerpergewichts im Bewegungsausmass von 0 ° -30 ° bei Patienten mit rezidivierenden lateralen Patellaluxationen positiv zu beeinflussen.