gms | German Medical Science

176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

31.01. - 01.02.2014, Krefeld

Effektivität einer Wiederholungstherapie mit Ozurdex® bei zystoidem Makulaödem im Rahmen einer nicht-infektiösen Uveitis

Meeting Abstract

  • Marc Breitbach - Münster
  • D. Rack - Münster
  • M. Dietzel - Münster
  • C. Heinz - Münster
  • A. Heiligenhaus - Münster

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 176. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Krefeld, 31.01.-01.02.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14rwa15

doi: 10.3205/14rwa15, urn:nbn:de:0183-14rwa155

Published: January 29, 2014

© 2014 Breitbach et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die Behandlung eines zystoiden Makulaödems (CME) bei Patienten mit nichtinfektiöser Uveitis mit einem intravitrealen Dexamethason-Implantat (Ozurdex®) hat sich als temporär effektiv erwiesen. Hier wurde die Effektivität einer zweiten Therapie mit Ozurdex® untersucht.

Methodik: Monozentrische, retrospektive Analyse von 21 Patienten (23 Augen) mit nichtinfektiöser Uveitis nach erneuter, zweiter Ozurdex-Therapie, bei denen das zystoide Makulaödem wieder aufgetreten ist oder sich nach initialer Besserung wieder verschlechtert hat. Patienten wurden 6, 12 und 24 Wochen nach Re-Injektion nachuntersucht. Der primäre Endpunkt war die zentrale foveale Dicke (CFT) in der Spectralis OCT; sekundäre Endpunkte waren die Verbesserung des best-korrigierten Visus (BCVA) sowie Sicherheitsparameter bezogen auf einen Anstieg des Intraokulardrucks (IOD) oder eine Katarakt-Progression.

Ergebnis: 6, 12 und 24 Wochen nach Re-Injektion fanden sich verglichen mit dem Ausgangsbefund vor Re-Injektion folgende Werte: CFT-Reduktion mind. 20% bei 60%, 50% und 33%; BCVA Verbesserung mind. 2 Zeilen bei 45%, 38% und 24%. Der Augeninnendruck stieg zu Woche 6 bei fünf Augen auf mehr als 21 mmHg. Die Re-Injektion wurde nach im Mittel 34 Wochen durchgeführt. Eine Endophthalmitis trat nicht auf. Das Reaktionsmuster nach zweiter Injektion ähnelt meist dem nach der ersten Injektion.

Schlussfolgerung: Eine Re-Therapie mit dem intraokularen Dexamethason-Implantat ist bei nachgelassener Wirkung der Erstbehandlung erneut effektiv. Die Wirkung auf das Makulaödem ist analog der ersten Injektion nur befristet. Schwerwiegende Komplikationen sind in diesem Untersuchungszeitraum nicht aufgetreten.