gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Zur Belastung der Knöchelchen bei der Applikation von Prothesen

Poster Otologie

Search Medline for

  • Christoph Heckeler - Institut für Technische und Numerische Mechanik, Stuttgart, Deutschland
  • Michael Lauxmann - Institut für Technische und Numerische Mechanik, Stuttgart, Deutschland
  • corresponding author Albrecht Eiber - Institut für Technische und Numerische Mechanik, Stuttgart, Deutschland

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2010;6:Doc70

doi: 10.3205/cpo000563, urn:nbn:de:0183-cpo0005632

Published: April 22, 2010

© 2010 Heckeler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: Bei der Applikation von Prothesen im Mittelohr werden auf die Kette in räumlicher Richtung oft erhebliche Kräfte aufgebracht, deren Größe und Auswirkungen nicht hinreichend bekannt sind.

Methoden: Für eine Studie wurde ein Versuchsstand entwickelt, an dem die Kräfte während der Applikation von Prothesen für die Stapedotomie messtechnisch erfasst werden können. Es werden die räumlichen Komponenten der auf die Knöchelchenkette aufgebrachten Kräfte aufgezeichnet und der Prozess auf Video dokumentiert. Beim Einsetzen von Prothesen aus Formgedächtnismaterial erfolgt die Messung des Wärmeeintrages über eine Infrarotkamera.

Ergebnisse: Die Studie umfasst in einer standardisierten Vorgehensweise unterschiedliche Typen wie Clip-, Crimp- und Formgedächtnisprothesen als auch unterschiedliche Modellvarianten verschiedener marktgängiger Prothesen. Die Applikation wird von einem Kollektiv von mehreren Operateuren mit unterschiedlichem Erfahrungsstand durchgeführt.

Für diese unterschiedlichen Fälle liegen die gemessenen Kraftkomponenten im Bereich unter 1000 mN. Sie weisen jedoch abhängig vom Operateur und den verwendeten Prothesen im absoluten Betrag und auch in den zugehörigen Streuungen deutliche Variationen auf. Im Vergleich zu den Crimpprothesen zeigen die Clipprothesen deutlich niedrigere Applikationskräfte.

Schlussfolgerungen: Aus diesen Ergebnissen lassen sich sowohl Aussagen zur Handhabbarkeit und Fertigungsqualität von Prothesen als auch über die Geschicklichkeit des Chirurgen und der Sicherheit des Applikationsprozesses (Reproduzierbarkeit, Abweichungen) ableiten. Der Versuchsstand lässt sich auch als objektives Trainingsgerät zur Ausbildung nutzen.