gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Histomorphologische Befunde der 2. und 3. Trachealspange von Tracheotomiepatienten der Intensivmedizin

Poster Aerodigestivtrakt

Search Medline for

  • corresponding author Eckart Klemm - HNO-Klinik, Dresden
  • Andreas Nowak - Klinik für Anästhesie/Intensivmedizin, Dresden
  • Gunter Haroske - Institut f. Pathologie, Dresden

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2011;7:Doc43

doi: 10.3205/cpo000632, urn:nbn:de:0183-cpo0006327

Published: April 14, 2011

© 2011 Klemm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: In der Literatur der letzten Jahre zu Methoden der perkutanen Dilatationstracheotomien (PDT) werden Spangenbrüche bis zu 25% beschrieben [1]. Lässt sich die Disposition zu Spangenbrüchen in der Trachea bei PDT u. a. auch aus histologischen Strukturen ableiten?

Methode: Es wurden von 103 Patienten (18–90 Jahre, Median 71 Jahre) der operativen und internistischen Intensivmedizin prospektiv 2006–2009 bei notwendigen chirurgischen Tracheotomien die Mittelstücke der 2./3. Trachealspange histologisch untersucht.

Ergebnisse: Die Trachealspangen zeigten nur 26-mal (25%) eine homogene Knorpelgewebestruktur, in den übrigen Fällen eine Mischform verschiedener Gewebsqualitäten und reaktiver Veränderungen (vitaler hyaliner Knorpel zu 90% und vitale Knochenstrukturen in 26%, dystrophe Knorpelverkalkungen in 20%, Proliferationen des Knorpelgewebes in 13%, dystrophe avitale Knorpelzonen in 4%, ossäre Metaplasien des Bindegewebes in 3% und Knorpelnekrosen 2%). Entzündungsreaktionen waren in 32% feststellbar.

Diskussion und Schlussfolgerungen: Die histomorphologischen Untersuchungen lassen in 75% altersunabhängig Gewebsmischformen verschiedener Qualitäten und Veränderungen erkennen. Die Tracheotomie fand in einem Drittel der Fälle in entzündlichem Gewebe statt. Die Befunde lassen bei etwa 25% aller Patienten eine Disposition zu Spangenbrüchen bei PDT verständlich erscheinen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, gewebeschonend bei allen Formen der PDT vorzugehen, eingeschlossen die Auswahl stufenloser Trachealkanülen.


Literatur

1.
Byhahn CH, Lischke V, Halbig S, Scheifler G, Westphal K. Ciaglia Blue Rhino: Ein weiterentwickeltes Verfahren der perkutanen Dilatationstracheotomie. Anaesthesist. 2000;49(3):202–6. DOI: 10.1007/s001010050815 External link