gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Aktive Mittelohrimplantate: Erfahrungen mit dem System Vibrant Soundbridge in den letzten 15 Jahren

Poster Otologie

Search Medline for

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2017;13:Doc098

doi: 10.3205/cpo001652, urn:nbn:de:0183-cpo0016525

Published: April 26, 2017

© 2017 Tisch.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Einleitung: Mittelohrimplantate haben sich in der Rehabilitation von Schallempfindungs- und Schalleitungsschwerhörigkeiten in den letzten 25 Jahren etabliert. Sie ergänzen das Leistungsspektrum der Hörrehabilitation und sind nicht als Konkurrenz zu konventionellen Hörgeräten zu sehen. Die Indikationsstellung zum Mittelohrimplantat erfolgt erst dann, wenn das Tragen eines konventionellen Hörsystems ausgeschlossen oder eine suffiziente Versorgung aus anderen Gründen nicht möglich ist.

Material und Methode: In den letzten 15 Jahren wurden an der HNO Klinik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm über 300 aktive Mittelohrimplantate vom Typ Vibrant Soundbridge sowohl bei der reinen Schallempfindungsschwerhörigkeit, als auch bei der kombinierten Schwerhörigkeit operiert.

Ergebnisse: Die bisher ausgewerteten Ergebnisse zeigen eine erheblich bessere Verständlichkeit (Zuwachs: 29%) mit einem Hörgeräteimplantat im Vergleich zu den zuvor getragenen ein- oder beidseitigen konventionellen Hörgeräten. Darüber hinaus nahm v.a die Sprachverständlichkeit im Störlärm signifikant zu.

Schlussfolgerung: Aufgrund der überlegenen Schallübertragung bei der Implantation aktiver Mittelohrimplantate und der damit verbundenen (überwiegend) hervorragenden Hörresultate sind diese in der Zwischenzeit ein unverzichtbarer Bestandteil zur Rehabilitation der Schwerhörigkeit. Dennoch muss die Indikation sorgfältig und kritisch geprüft werden, um nicht überzogene Erwartungen zu enttäuschen.

Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: Der Autor hat in den vergangenen Jahren bei nationalen und internationalen Meetings Vorträge für die Firma MedEL gehalten, wofür eine Reisentschädigung gewährt wurde.